![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Analog | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirksame Entkopplung des Tonabnehmers vom Tonarm Die Analogtechnik, für viele Musikliebhaber immer noch Garant für die höchste Form des Hörgenusses, stellt der optimalen Wiedergabe, trotz aller Verbesserungen der letzten Jahre, immer noch vielfältige Barrieren entgegen. Tieffrequente Rumpelstörungen, verursacht durch Antrieb und Tellerlager, können durch aufwändige Masse- und Subchassis-Laufwerkskonstruktionen zwar minimiert, aber nicht vollkommen unterdrückt werden. Sie werden während des Abtastvorganges über den Tonarm auf den sensiblen Tonabnehmer übertragen und in elektrische Störspannungen gewandelt. Trittschall-Einwirkungen und akustische Rückkopplung sind weitere mögliche Störursachen. LP-2 wird deswegen unmittelbar an der Rillenabtastung eingesetzt; genauer: zwischen Tonabnehmer und Tonarm, zur Trennung der elektrischen von den mechanischen Funktionen.
Klangergebnis LP-2 bringt Ruhe und Homogenität in den Fluss des abgetasteten Signals. Die Wiedergabe ist frei von tieffrequenten Rumpelgeräuschen; die Musik kann dadurch mit mehr Ruhe und Muße genossen werden. (Am besten zu erfahren vor und nach dem Abspielen der LP, wenn bei voller Aussteuerung das übliche Analog-Rauschen unterbleibt) Nicht nur der Bass wirkt kräftiger, voller und klarer (selbst leichte Paukenschläge und gezupfte Bässe werden jetzt hörbar), auch die Höhen werden sehr sauber wiedergegeben. Die färbungsfreie, neutrale Wiedergabe zeichnet sich durch eine große Natürlichkeit aus. LP-2 bringt den Hörer näher an den Kern der Aufnahme mit einem eindeutigen Zugewinn bei allen wichtigen Klangparametern. * Patent angemeldet. - Anwendungen bei magnetisch gelagerten Tonarmen bzw. bei Tonabnehmern mit zu kleiner Auflagefläche sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||