|
Phonoübertrager MC4
Die gegenüber dem MM-Signal geringere Spannung des MC-Signals verlangt trotz der größeren "Energie-Ausbeute" nach einer sehr sensiblen Spannungsanhebung mittels eines passiven Trafos (oder Übertragers).
Wichtig ist die Erhaltung des in der LP-Rille "abgetasteten" Signals in der größtmöglichen Bandbreite, mit einem Minimum an Verzerrung und einem möglichst kleinen Pegel an Bei-Geräuschen, unter weitgehender Ausschaltung äußerer Einflüsse. Diese an den MC3 gestellten Forderungen erfüllt der neue MC4 in brillanter Weise.
Um den diversen inneren Impedanzen der marktüblichen MC-Abtaster gerecht zu werden, bietet der neue MC4 gegenüber dem ausgelaufenen MC3 jetzt 4 Anschlussmöglichkeiten: 3, 6, 12 und 40 Ohm.
Das markante EAR-Design mit der 10 mm starken Chromfront und das erfolgreiche technische Konzept dieses Ausnahme-Übertragers bleiben unverändert.

Technische Daten
- 4 Anschluß-Impedanzen: 3, 6, 12, 40 Ohm
- Spannungszuwachs: 30, 24, 18, 10
- Frequenzbreite: 3Hz - 100kHz
- Kanaltrennung: > 70 dB
- Geräuschabstand: > 60 dB
- Abmessungen: 128 (B) x 90 (H) x 155 mm (T)
- Gewicht: 1,6 kg
|
Durch seine besondere Trafo-Logik ist die mit ihm erzielbare Dynamik-Bandbreite (von 90 dB) jedem reinen MM-Abtaster überlegen.
Der MC4 ist der ideale Spielpartner für die MM-Phonostufen aus dem Hause EAR, z.B. 834P. Mit vergleichbarem Erfolg kann er den MM-Phonostufen anderer Marken vorge-schaltet werden.

|
|